Jünger und Jüngerinnen

Jünger und Jüngerinnen
   In den Evangelien heißen diejenigen ”Jünger Jesu “, die, anders als bloße Schüler, der Aufforderung Jesu zur Nachfolge unter Zurücklassung der bisherigen Lebensverhältnisse folgten u. sich dabei von seiner Verkündigung der nahegekommenen Herrschaft Gottes motivieren ließen (Mk 1, 16–20). Wie groß ihre Zahl war, ist unbekannt (Lk 6, 17 nennt ”eine große Schar“; Lk 10, 1 spricht von 70 anderen Jüngern). Einige Jünger waren nach Joh 1, 35–40 von Johannes dem Täufer zu Jesus übergegangen.Wie viele Jünger nach der sich abzeichnenden Krise noch bei Jesus verblieben, ist ebenfalls unbekannt. Am ersten Tag der Woche nach dem Tod Jesu waren nach Joh 20, 19 ”die Jünger“ versammelt. Sie können hier nicht als Amtsträger verstanden werden, da ein ”gläubiges Volk“ ”hinter ihnen“ ja nicht existierte, sondern sie repräsentierten die frühe Glaubensgemeinschaft. Aus dem Jüngerkreis treten durch besondere Unterweisungen u. Beauftragung die Zwölf hervor. Sie werden Mt 10, 1 auch als Apostel bezeichnet. Viele Frauen begleiteten Jesus nach Lk 8, 1 ff.; sie sorgten ”mit ihrem Vermögen“ für Jesus u. die Zwölf. Drei von ihnen werden mit Namen genannt (ebd.). Maria von Magdala wird in der Funktion einer besonderen Zeugin für Leben u. Sterben Jesu u. wohl auch als Zeugin des Auferweckten besonders hervorgehoben. In den Paulusbriefen werden Frauen mit Namen genannt, deren Aufgaben denen von Jüngerinnen gleichzusetzen sind. Der Begriff ”Jüngerin“ kommt nur Apg 9, 36 vor. Die qualifizierte Erwähnung so zahlreicher Frauen im neutestamentlichen Schrifttum ist jedoch im Vergleich zu der damaligen Stellung der Frauen in Gesellschaft u. Literatur von größter Bedeutung.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria Magdalena — mit Myrrhegefäß (Ikone) Über Maria Magdalena oder Maria von Magdala wird im Neuen Testament berichtet. Alle vier Evangelisten erwähnen sie als Zeugin der Auferstehung. Ihrem Beinamen nach stammt sie wohl aus dem Ort Magdala am See Genezareth im… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelienschlüssel — Ein Evangelienschlüssel ist eine Übersicht über die in den vier Evangelien des Neuen Testaments der Bibel behandelten Themen und der dazugehörigen Bibelstellen. Mit seiner Hilfe soll sich der Leser beim Bibelstudium innerhalb der Evangelien… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Letzte Versuchung Christi — Filmdaten Deutscher Titel: Die letzte Versuchung Christi Originaltitel: The Last Temptation of Christ Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 156 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • The Last Temptation of Christ — Filmdaten Deutscher Titel: Die letzte Versuchung Christi Originaltitel: The Last Temptation of Christ Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 156 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzte Versuchung Christi — Filmdaten Deutscher Titel Die letzte Versuchung Christi Originaltitel The Last Temptation of Christ …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche —    (deutsches Lehnwort von griech. ”kyriake“ = dem Kyrios, dem Herrn, Gehörende).    1. Biblisch. Die christliche K. ist in einem leidvollen Trennungsprozeß aus der jüdischen Glaubensgemeinschaft ausgeschieden, ohne jemals ihre Verwurzelung im… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Evangelium der Maria Magdalena — Maria Magdalena Das Evangelium der Maria (manchmal auch: Evangelium der Maria Magdalena) gehört zu den Apokryphen des Neuen Testaments. Es handelt sich um eine gnostische Schrift, die auf etwa 160 n. Chr. datiert wird. Bei der Maria, die dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium nach Maria — Maria Magdalena Das Evangelium der Maria (manchmal auch: Evangelium der Maria Magdalena) gehört zu den Apokryphen des Neuen Testaments. Es handelt sich um eine gnostische Schrift, die auf etwa 160 n. Chr. datiert wird. Bei der Maria, die dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium nach Maria Magdalena — Maria Magdalena Das Evangelium der Maria (manchmal auch: Evangelium der Maria Magdalena) gehört zu den Apokryphen des Neuen Testaments. Es handelt sich um eine gnostische Schrift, die auf etwa 160 n. Chr. datiert wird. Bei der Maria, die dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium nach Lukas — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”